Zielort gewählt: Entscheidet sich der Spieler, dass er nur nach Planet X liefert oder nicht weiter als so und
so weit zu reisen bereit ist, wird die entsprechende Entfernung gewählt und die Anzahl der möglichen Deals
(also die paarweise Ermittlung der Einkaufs- und Verkaufspreise) gemindert.
- Das ergibt für Deal 1: 12+3(Rang III) – 5 = 10Die Berechnungen stimmen soweit, du musst aber auch bedenken, dass mann die guten Stücke noch einkaufen muss.
somit 10x10x3=300+10% (Technik)= 330 Credits /Einheit
- Das ergibt für Deal 2: 15+3(Rang III) – 2 = 16
somit 16x10x3=300+20% (Luxus)= 576 Credits /Einheit
Jetzt geht es daran die Wareneinheiten zu bestimmen:
Deal 1 verbrannte ionisierte Stromkühler ;D (seltsame Technik)
3W20+3= 33 + 6 (weil 1 Cluster weit weg) = 39 Einheiten zu 330 Cedits= 12870 Credits
Deal 2 Solanischge PSI Perlen (exotische Luxusgüter)
3W20+3= 45 + 6 (weil 1 Cluster weit weg) = 51 Einheiten zu 576 Cedits= 24480 Credits
Gesamt haben wir 90 Einheiten an Bord mit einem Reingewinn von 37350 Credits :o
Idee (Ich weiss die sind nicht gefragt ;) )Nein, genau das nicht, denn dann werden "gute" Würfe des Spielers bestraft und ab Sternenhandel PW: 40 zieht man sich spätestens zurück aus der Branche.
Ist es nicht einfacher man macht einen Einkaufswurf und einen Verkaufswurf. Subtrahiert das kleinere Ergebnis vom größeren.
Ich muss mich hier erstmal durcharbeiten, nur soviel schon mal:Idee (Ich weiss die sind nicht gefragt ;) )Nein, genau das nicht, denn dann werden "gute" Würfe des Spielers bestraft und ab Sternenhandel PW: 40 zieht man sich spätestens zurück aus der Branche.
Ist es nicht einfacher man macht einen Einkaufswurf und einen Verkaufswurf. Subtrahiert das kleinere Ergebnis vom größeren.
Daher muss das "umständliche" 2 Ergebnisseprozedere gefahren werden mit "Höheres - niedrigeres Ergebnis = Einkaufswert".
ah ok! Das habe ich übersehen. P.S die ganze Rechnerei schreit nach einem onlinetool! ;DJa, wenn die Zahlen nahe beieinander liegen kriegt man krasse Gewinne zusammen. (entschuldige die falsche Einheitenmenge, da bin ich vermutlich in der Zeile verutscht).
(Aber ist da meine Rechnung nicht einfacher und schneller ;) )
Meine Rechnung habe ich verbessert siehe oben! du bist bei deiner Rechnung von zuvielen Einheiten bei Deal I ausgegangen! (es sind nur 39 Einheiten anstatt 51)
Persönliche Meinung!Man findet ja Deals außerhalb des momentanen Systems, auch mit Sternenhändler I, nur wenn man nach einem gezielten Bestimmungsort sucht, dann halt nicht.
Find ich nicht wirklich realistisch, das man keinen Deal außerhalb des Systems findet wenn man nur Sternenhandel I hat.
Generell finde ich die weniger Deals je weiter weg es geht, seltsam, unrelistisch und unnötig. Gibt es da für einen Designgrund?
mach ich ja auch, les dir mal das in ruhe durch.Dito ;)
edit:
@mad: Ich blick eigentlich irgendwie gar nicht mehr durch, was der Unterschied bei Deiner Variante ist. Dennoch hier einmal, was ich vor dieser Erkenntnis schrieb:mach ich ja auch, les dir mal das in ruhe durch.Dito ;)
Wenn ich Dich nicht völlig falsch verstehe, schafft das vllt. mehr Klarheit:
Wenn ein Spieler einen PW von 21 hat - also gerade die kritische Marke durchbrochen hat - wird s bei Deinem Vorschlag für ihn abtörn, wenn er gut würfelt.
Anschaulicheres Beispiel:
Ich habe Sternenhandel 25, würfel also beide Male eigentlich ziemlich hoch. Doch wenn ich Hohen Wert - hohen Wert rechne, kommt was Kleines raus. Also zum Beispiel 25 und 22 (eigentlich beide cool) = 3. Würfel ich dagegen scheisse (25 und 2) ergäbe das 23 (= 25 - 2) - man wäre also besser dran, obwohl man Mist gewürfelt hat.
Noch was, das zu meiner Verwirrung beiträgt: Die gewürfelte 1 in Deinem Beispiel (Immersieg) bleibt eine 1 - aber es ist ein Immersieg, also alles andere als eine 1, sondern das Topergebnis überhaupt. Du verwendest aber eine 1 ???
P.S die ganze Rechnerei schreit nach einem onlinetool! ;DDachte ich auch gleich ;D
@Banner: Bislang nur die Fanwerk-Cover, aber ich werde eiligst nachliefern. Any special wishes?Von der Größe wäre ca. 300x80 super! Ansonsten nichts besonders :thumbup:
300 breit oder hoch?300 breit bitte!
Ja klar, mach ich morgen.
Frage an die Redaktion:
Wie ist das mit Geschäftspartnern? Erzielt man pro Rang 5% mehr VKW oder nur, wenn die Geschäftspartner auch an Ursprungsort und Zielort vertreten sind? Ist das dann auf 10% (1x GP am Ursprung, 1x GP am Ziel) limitiert?
Fanwerk ist immer willkommen ;)Ja, das sehe ich grundsätzlich auch so, dass die Regeln spielerorientiert und einfach sein sollen. Aber wenn man hinterfragende Spieler hat oder die Regeln interpoliert und verallgemeinert -insbesondere wenn es reale Entsprechnungen gibt- dann kommt man (oder wir) teilweise in Erklärungsnot. Daher rühren ja meine Probleme.
Bitte bedenken:
Die Sternenhandelregeln sollen KEINE Wirtschaftssimulation sein. Genau solche die Dinge wie feste Listepreise & Co soll diese Methode umgehen.
Aber wenn man hinterfragende Spieler hat oder die Regeln interpoliert und verallgemeinert -insbesondere wenn es reale Entsprechnungen gibt- dann kommt man (oder wir) teilweise in Erklärungsnot. Daher rühren ja meine Probleme.
2) Die Modifikatoren für Preise und Wareneinheiten abhängig von der Entfernung fühlen sich seltsam anGenerell einen EK an eine Entfernung zu koppeln ist mir unheimlich, da man für gewöhnlich keine Komissionsgeschäfte tätigt.
3) Aus Sicht der Rendite (Gewinn / Invest) stellt man fest, dass die Rendite mit der Entfernung sinkt. Das rührt daher, dass die Preisspanne konstant und unabhängig von der Entfernung ist, da Einkaufs- und Verkaufspreise nur proportional gleich steigen. Wenn man noch mit der Entfernung steigende Kosten (Treibstoff und Gebühren) annimmt, dann werden Langstreckentransporte noch weninger profitabel. Das lässt wiederrum den Schluss zu, dass in der Slayergalaxie der Handel innerhalb eines Systems stark und interstellarer Handel eher schwach ist. Und genau das passt nicht in meine Vorstellungswelt, da ich eine hohe Nachfrage und gute Profite eher im interstellaren Handel erwartet hätte.Jein, also klar: die Rendite sollte für den EK unmodifiziert bleiben (siehe oben)
Insgesamt stimmen da meine Vorstellungen zur Simulation einer Wirtschaft noch nicht so ganz. Meine Vorstellungen wären::+1: :thumbup:
- Konstante Einkaufspreise, konstante angebotene Warenmenge am Handelsplatz (Angebot unabhängig vom Zielort).
- Steigende Verkaufspreise mit der Entfernung (steigende Nachfrage)
- Steigendes Risiko mit der Entfernung (deshalb steigende Verkaufspreise als Risikokompensation)
- Höherpreisige Waren mit niedrigerer Menge (um kleinere Handelsschiffe zu erlauben, aber steigendes Risiko)
- Seltene Waren (sehr geringe Stückzahl, sehr große Entfernungen, sehr hohe Preise, sehr hohes Risiko, Elite anyone?)
Ich würde gerne die kommenden Tage ein Fanwerk dazu erstellen, welches diese Punkte addressiert, wenn ihr nichts dagegen habt.Und wenn Du möchtest, kann ich Dir hier gerne Unterstützung anbieten.
Ja klar, mach ich morgen.
Frage an die Redaktion:
Wie ist das mit Geschäftspartnern? Erzielt man pro Rang 5% mehr VKW oder nur, wenn die Geschäftspartner auch an Ursprungsort und Zielort vertreten sind? Ist das dann auf 10% (1x GP am Ursprung, 1x GP am Ziel) limitiert?
Geil du hast es schon eingebaut! Vielen dank! :thumbup:
hat er doch schon recht eingängig fertig und hier online gestellt.jau...
https://forum.burning-books.de/index.php?topic=8712.0