Burning Forum
Rollenspiel => Rollenspiel im Allgemeinen => Thema gestartet von: HittenRunner am 13. Juni 2012, 08:33:47
-
Dokumentarfilm ?ber die deutsche LARP-Szene:
http://www.dieherrenderspiele.de/ (http://www.dieherrenderspiele.de/)
Und ein Telepolis-Artikel dazu:
Jetzt aber der korrekte Link ... (http://www.heise.de/tp/blogs/6/152187)
Der Film l?uft heute Abend um 23:55 im Bayerisch-?ffentlich Rechtlichen.
EDIT: Link (nach Hinweis) korrigiert
-
Da hat der alte Herr Telepolis falsch verlinkt. Dieser hier (http://www.heise.de/tp/blogs/6/152187) m?sste es sein.
-
Bin in der LARP-Szene ?berhaupt nicht drin. Mu? ich mir heute Abend mal in Ruhe ansehen.
Der Artikel, denke ich, beschreibt die Situation, wie sie sich in allen LARP-Runden in ?hnlich gearteter Form darstellt.
Wie kommt ein S?dschwede auf eine Sendung, die im 'Bayrischen' Fernsehen ausgestrahlt wird? ;)
-
Wie kommt ein S?dschwede auf eine Sendung, die im 'Bayrischen' Fernsehen ausgestrahlt wird? ;)
In dem er Telepolis (http://www.heise.de/tp/) wachen Blickes liest. :)
-
In dem er Telepolis (http://www.heise.de/tp/) wachen Blickes liest. :)
Brav. Sehr brav. Kenne dieses Online-Magazin nicht.
Da ich aber aufmerksam im Slayerforum unterwegs bin, finde ich auch die wichtigen Tips und Hinweise, da diejenigen, die sie anderswo entdecken ja flei?ig hier bekanntmachen.
Danke daf?r. An alle flei?igen Zutr?ger. :D
-
Schade, dass ich diesen Thread zub sp?t lese. :(
H?tte mich sehr interessiert.
-
@Backalive:
Hast Du den gesehen?
23:55 h war f?r mich ein bischen sp?t, ich muss immer schon um 6 h wieder aus den Federn ...
-
23:55 h war f?r mich ein bischen sp?t, ich muss immer schon um 6 h wieder aus den Federn ...
Und das in deinem alter :o
*flitz*
-
Ist in der Mediathek zu finden:
http://mediathek-video.br.de/B7Mediathek.html?bccode=both
-
@Backalive:
Hast Du den gesehen?
23:55 h war f?r mich ein bischen sp?t, ich muss immer schon um 6 h wieder aus den Federn ...
Nein, leider nicht. Hatte es mir zwar vorgenommen, war aber letztendlich doch zu m?de. :(
Auch ich mu? immer so um kurz nach sechs raus.
Danke an 'buddler' f?r den 'link'. Werde es nachholen, sobald ich ein bischen Mu?e daf?r habe.
-
Habe es mir gerade angesehen. :D
Ich kann mit LARP normalerweise nicht viel anfangen, aber ich mu? zugeben, ich bin zutiefst beeindruckt.
Allein die Gestaltung der Masken ist der reinste Hammer.
Als allerdings pl?tzlich Trucks vorgefahren kamen, w?re ich fast von meinem Stuhl gefallen. 7.000 Menschen auf einer solchen Veranstaltung. Die Bilder der Bauten und Zeltst?dte. Ich tippe immer noch unter den berauschenden Eindr?cken der Bilder in die Tasten.
Kann nur jedem empfehlen, sich die Zeit f?r diese Filmdokumentation 'Die Herren der Spiele' (http://mediathek-video.br.de/B7Mediathek.html?bccode=both) anzusehen. Dem 'Link' folgen und ins Suchfeld 'die herren' eintippen. Dann kommt schon der Filmbeitrag. :)
-
Ich habe mir den Film gestern dann auch noch angesehen und muss sagen, dass auch ich beeindruckt bin. Habe selbst vor ca. 15 jahren an LARPs teilgenommen und bin fast umgefallen, als ich gesehen habe, wie aufw?ndig das Ganze geworden ist. :o
Mit meiner damaligen Verkleidung als Ent w?rde ich mich heutzutage nicht mehr auf einen Con trauen. Na gut ... mittlerweile wurde sie auch entsorgt und ich habe nur noch meine Keule. :D
Muss aber zugeben, dass es mich juckt nach all dieser Zeit mal wieder an einem LARP teilzunehmen. Lediglich der Aufwand und die doch nicht unerheblichen Kosten f?r Ausr?stung und Gewandung schrecken mich ab. Genauso wie der Umstand, dass ich einfach keine Zeit mehr f?r so etwas habe. Mittlerweile bin ich eben kein Student mehr, sondern habe Job, Familie und Tiere (Hunde, Katzen). Da kann ich froh sein, dass ich einmal die Woche zum Pen & Paper RPG komme. ;)
-
Das war wirklich beindruckend.
ich konnte mit LARP eigentlich nichts anfangen. Aber Hut ab, welchen M?he sich da gegeben wird, welche Logistik notwendig ist.
Dazu die Bereitschaft der Spieler sich auch darauf einzulassen. Klasse
-
Nun, die Kosten h?ngen auch sehr stark vom Charakterkonzept ab.
Ein Magierlehrling ist mit 2-3 S?tzen Klamotte (Hemd, Hose, Robe), Einem Dolch, Einem Leuchtenden Plastikkristall, 3-5 Schaumstoffb?llen, einer Tasche und Eventuell einem Magierstab schon hervorragend f?r langj?hrigen Spielspa? ausger?stet.
Ich w?rde auch NIEMANDEM empfehlen sich gleich als erstes einen Krieger in Strahlender Platte zusammenzustellen. R?stungen sind zu teuer, man macht immer fehler bei der auswahl und ist nach drei Cons nicht mehr damit zufrieden und man sollte auch erstmal gelernt haben mit der Waffe umzugehen, bevor man einen Krieger darstellen kann, der sich eine solche Plattenr?stung leisten kann.
-
[...]
Ich w?rde auch NIEMANDEM empfehlen sich gleich als erstes einen Krieger in Strahlender Platte zusammenzustellen.
In strahlender Platte schon gar nicht.
Mein Sohn beim Anblick eines chromgl?nzenden Topfhelms auf dem NordCon: "Der sieht ja sch***** aus, da geh?ren h?chstens Ravioli 'rein, aber kein Kopf!" </Vaterstolz>
-
[...]
Ich w?rde auch NIEMANDEM empfehlen sich gleich als erstes einen Krieger in Strahlender Platte zusammenzustellen.
In strahlender Platte schon gar nicht.
Mein Sohn beim Anblick eines chromgl?nzenden Topfhelms auf dem NordCon: "Der sieht ja sch***** aus, da geh?ren h?chstens Ravioli 'rein, aber kein Kopf!" </Vaterstolz>
Sicher dass es wegen des Glanzes war und nicht wegen der FORM des Topfhelmes?
-
[...]
Ich w?rde auch NIEMANDEM empfehlen sich gleich als erstes einen Krieger in Strahlender Platte zusammenzustellen.
In strahlender Platte schon gar nicht.
Mein Sohn beim Anblick eines chromgl?nzenden Topfhelms auf dem NordCon: "Der sieht ja sch***** aus, da geh?ren h?chstens Ravioli 'rein, aber kein Kopf!" </Vaterstolz>
Sicher dass es wegen des Glanzes war und nicht wegen der FORM des Topfhelmes?
Nein, es war definitiv der eische(*) Glanz des guten St?ckes gemeint.
(*) norddeutsch f?r merkw?rdig, mit Untert?nen von tuffig
-
Ein Magierlehrling ist mit 2-3 S?tzen Klamotte (Hemd, Hose, Robe), Einem Dolch, Einem Leuchtenden Plastikkristall, 3-5 Schaumstoffb?llen, einer Tasche und Eventuell einem Magierstab schon hervorragend f?r langj?hrigen Spielspa? ausger?stet.
Zumindest in der einfachen Form. Mit sowas komme ich ja auch heutzutage (siehe NORDCON) verg?nstigt auf Cons. ;)
Habe zuhause seit damals immer noch meine Elfenr?stung (ohne Elfenohren), einen Latex-Holzschild (Holzaussehen, aber in Wirklichkeit Schaumstoff/Latex), ein Langschwert und mehrere Dolche, eine Pannesamt-Magierrobe (NORDCON). Die Elfenr?stung verwende ich heutzutage als Piratenoutfit f?r die Piratentage in meiner Stadt. :D
Aber um richtig einzutauchen braucht man mittlerweile - jedenfalls suggeriert es der Bericht - Kunstblut f?r Wunden und diversen Kleinkram. Zudem stellt sich die Frage in wie weit die selbstgebastelten Waffen von damals heutzutage von der Orga erlaubt sind.
-
Die Doku ist ziemlich beeindruckend bisher, hab sie noch nicht fertig geschaut. Ist die LARP-Szene in D wirklich so gro?, 80-100.000 Leute? Ich dachte es gibt heutzutage h?chstens so viele P&P-Spielende in D. Oder ist LARP einfach popul?rer? Was meint / wisst ihr?
-
Seri?se Sch?tzungen sind imho sehr schwierig.
Tendentiell ist die Szene schon gr??er als Rollenspiel, w?rd ich sch?tzen, z.B. aufgrund der Marktlage / Gr?ndung diversester LARP-Firmen in den letzten 10 Jahren / pers?nliche Umfeld.
Oft ist es einfacher jemanden zu nem LARP zu ?berreden als zu RP. Ich erinnere mich da an eine freundin meiner Schwester, die mal mit war - hey, allein meine Schwester, 5 Jahre aktive LARPerin, konnte aber mit Rollenspiel nie etwas anfangen.
-
Hmmm, die hohe Professionalit?t und die Riesen-LARPS schrecken mich eher ab. Als ich vor 15 Jahren so meine LARP-Phase hatte, waren unsere LARPS noch so max. 120 Mann stark. Nat?rlich selbst organisiert und die Ausr?stung auch selbst gebastelt. Auf den Bildern/Filmen sind mir zuviele "R?stungsst?nder" (= Poser ohne Rolle) und Regelwerke am LARP gehen (f?r mich) ja gleich gar nicht. Unsere Regeln waren nur "Spiel mit!" und "Deine Figur kann, was du darstellen kannst!".
Wenn eine Figur besonders cool aussah, war es bei uns zumeist echter Flei? und Kreativit?t. Es wirkt auf mich, als wenn heute wesentlich mehr der Geldbeutel eine Rolle spielt. Vermutlich w?rde ich mit meinen alten, echt liebevoll zusammengebauten Klamotten nur ausgelacht.
Nope, das hat keinen Reiz mehr.
Eine Frage noch aus Interesse: Was wird auf den heutigen LARPs eigentlich gespielt? Schon noch r?tselhafte Storys mit Ermittlungen, Verhandlungen, Rollenspiel und gelegentlicher Action oder sind es nur noch Mega-Schlachten?
-
Eine Frage noch aus Interesse: Was wird auf den heutigen LARPs eigentlich gespielt? Schon noch r?tselhafte Storys mit Ermittlungen, Verhandlungen, Rollenspiel und gelegentlicher Action oder sind es nur noch Mega-Schlachten?
Mein gr??ter LARP war auch 100 Leute. Ich hab alles schon auf Cons erlebt - au?er Megaschlachten.
-
Coole Bilder, aber m?glicherweise hat die Dokumentation ihr Ziel verfehlt. Wenn in den Medien versucht wird vorurteile gegen?ber Rollenspiel abzubauen, muss ich an diesen alten Dork tower Comic denken:
http://www.dorktower.com/1998/03/08/shadis-magazine-strip-8/
-
Ein Magierlehrling ist mit 2-3 S?tzen Klamotte (Hemd, Hose, Robe), Einem Dolch, Einem Leuchtenden Plastikkristall, 3-5 Schaumstoffb?llen, einer Tasche und Eventuell einem Magierstab schon hervorragend f?r langj?hrigen Spielspa? ausger?stet.
Zumindest in der einfachen Form. Mit sowas komme ich ja auch heutzutage (siehe NORDCON) verg?nstigt auf Cons. ;)
Habe zuhause seit damals immer noch meine Elfenr?stung (ohne Elfenohren), einen Latex-Holzschild (Holzaussehen, aber in Wirklichkeit Schaumstoff/Latex), ein Langschwert und mehrere Dolche, eine Pannesamt-Magierrobe (NORDCON). Die Elfenr?stung verwende ich heutzutage als Piratenoutfit f?r die Piratentage in meiner Stadt. :D
Aber um richtig einzutauchen braucht man mittlerweile - jedenfalls suggeriert es der Bericht - Kunstblut f?r Wunden und diversen Kleinkram. Zudem stellt sich die Frage in wie weit die selbstgebastelten Waffen von damals heutzutage von der Orga erlaubt sind.
Heiler und Untote brauchen Kunstblut. Ich selbst habe immer welches dabei, aber es noch nie gebraucht.
Der Bericht zeigt die Optisch ansprechendesten Szenen.
Jeder hat mal klein Angefangen. Das meiste an Kleinkram kommt ?ber Jahre hinzu.
Meine komplette Larp ausr?stung hat vielleicht einen Wert von 300 ?.
Zum Starten kommt man locker mit 100? hin.
Selbst gebastelte Waffen von vor Jahren k?nnten ein Problem sein.
Aber auch gekaufte Waffen, wenn sie zu alt sind.
Hmmm, die hohe Professionalit?t und die Riesen-LARPS schrecken mich eher ab. Als ich vor 15 Jahren so meine LARP-Phase hatte, waren unsere LARPS noch so max. 120 Mann stark. Nat?rlich selbst organisiert und die Ausr?stung auch selbst gebastelt. Auf den Bildern/Filmen sind mir zuviele "R?stungsst?nder" (= Poser ohne Rolle) und Regelwerke am LARP gehen (f?r mich) ja gleich gar nicht. Unsere Regeln waren nur "Spiel mit!" und "Deine Figur kann, was du darstellen kannst!".
Wenn eine Figur besonders cool aussah, war es bei uns zumeist echter Flei? und Kreativit?t. Es wirkt auf mich, als wenn heute wesentlich mehr der Geldbeutel eine Rolle spielt. Vermutlich w?rde ich mit meinen alten, echt liebevoll zusammengebauten Klamotten nur ausgelacht.
Nope, das hat keinen Reiz mehr.
Eine Frage noch aus Interesse: Was wird auf den heutigen LARPs eigentlich gespielt? Schon noch r?tselhafte Storys mit Ermittlungen, Verhandlungen, Rollenspiel und gelegentlicher Action oder sind es nur noch Mega-Schlachten?
Kleincons gibt es auch heute noch ?berall.
Dkwddk wird heute mehr denn jeh gehyped.
Ich pers?nlich kann damit ?berhaupt nichts anfangen.
Und ganz besonders schlimm sind f?r mich die Leute, die auf eine Con mit Regelwerk gehen und Dkwddk spielen.
-
Coole Bilder, aber m?glicherweise hat die Dokumentation ihr Ziel verfehlt.
Das denke ich nicht. Solche Dokus sind immer eine Gradwanderung. Ich finde, das ist in diesem Filmbericht recht gut gelungen.
Alle Aspekte k?nnen in dem Zeitfenster, und das waren eh schon 90 Minuten, sowieso nicht beleuchtet werden. Da br?uchte es dann schon einen Mehrteiler.
Aber mal im ERnst: ist das dann den Aufwand wert. Von den Kosten einer solchen Produktion, und den Schwierigkeiten, einen Produzenten daf?r zu finden, einmal abgesehen.
In jedem Fall ist es die Beste Doku, die ich bisher gesehen habe. Neben dem Zeugs, was sich da noch so in den Medien tummelt. Einiges davon ist auch unter Youtube zu finden.
-
[...]Dkwddk wird heute mehr denn jeh gehyped.
Ich pers?nlich kann damit ?berhaupt nichts anfangen.
Jeder nach seinem Gusto. Gl?cklicherweise sind wir ja alles anders.
Und ganz besonders schlimm sind f?r mich die Leute, die auf eine Con mit Regelwerk gehen und Dkwddk spielen.
Kann ich mir vorstellen, aber viel schlimmer war es andersrum. Da willst du sch?nes Ambiente machen, jeder gibt sich echt M?he in der Darstellung und dann kommen Regelwerkspieler mit ihren Schaumstoffb?llen, bunten Plastikb?ndern an den Waffen, komischen Punktwerten und merkw?rdigen Regelk?rzeln, die dann teilweise noch irgendwelche Konflikte mittels Schnick-Schnack-Schnuck "ausspielen" wollten. Das waren echte Stimmungskiller.
Nee, dann bitte trennen, weil inkompatibel: Dkwddk auf Dkwddk-Cons und Regeln auf Regel-Cons.
-
DkwDdk halte ich in Bezug auf zwei Dinge schwer umzusetzen:
a) Magie
b) Schwertkampf
Ohne Regeln ist es doch wirklich schwer einen Magier in irgendwelche Schranken zu weisen,.
Ohne Kenntnis, wieviele Treffer man einstecken kann ist doch auch ein Schwertkampf nur schwer zu entscheiden.
Oder irre ich mich und ihr wollt auf andere Punkte aus?
Ich weiss noch, wie ich mir meinem Ent in einem Con "gewachsen" bin. Da ich den Ent(ling) gerade erst aus dem Boden gestampft hatte (war sogar in einer Zeitung mit einem Bild drin), hatte er nat?rlich noch keine "Werte" f?r das entsprechende Regelwerk. Also musste ich mit Anf?ngerwerten einen Ent(ling) basteln. Entsprechend konntet ihr Euch vortstellen, dass er zwar aussah wie ein Ent(ling), aber kaum R?stung & Co hatte. Im Laufe des Cons viel der Orga aber auf, dass der Baum wohl irgendwie cool war und so ver?nderten sie die "Werte". Am Ende musste mein Baum z.B. keine Schwerter mehr f?rchten, sondern eigentlich nur noch Feuer und ?xte ... herjeh ... jetzt kommen die Erinnerungen wieder.
Bitter war, dass ich in der Taverne nichts essen konnte ... immerhin nahm mein Charakter ja die N?hrstoffe durch die Wurzeln auf :o
Aber cool war es dennoch. :D
-
Viele DKWDDK-Cons sagen ja trotzdem, Du kannst Pi mal dauen 5 mal getroffen werden (oder 3 oder 8 oder 12 ...).
Und wenn sie es nicht machen, arbeitet der Spieler oft so.
Aber tats?chlich kann es da zu Diskrepanzen kommen.
Bei Magie geht es ja um die Darstellung - wo ein hingehauchtes "Windsto?" in Regelwerk-Rollenspielen reicht, um einmal umfallen zu m?ssen, ist da bei DKWDDK ein wenig Brimborium erforderlich.
-
DkwDdk halte ich in Bezug auf zwei Dinge schwer umzusetzen:
a) Magie
b) Schwertkampf
Ja richtig.
Und c) Fairness.
Ich sagte ja bereits, dass ich mit dem DKWDDK spiel nicht viel anfangen kann.
Ich habe mich allerdings ernsthaft damit besch?ftigt und verstehe es. Es ist nur einfach nicht mein bevorzugter Spielstil.
Magie und Schwertkampf l?uft beides auf die Darstellung hinaus.
Mit der Darstellung eines guten Schwerthiebes auf die richtige stelle oder der super rezitierten Zauberformel plus Lichteffekte gibst du deinem gegen?ber einen Anreiz mitzuspielen. Der gegen?ber ist allerdings v?llig frei darin, wie er diesen Spielanreiz aufgreift.
Hauptsache, er gibt eine Reaktion.
Er k?nnte zum beispiel nach deiner Zauberformel anfangen zu lachen, und dich als Scharlatan hinstellen weil du ja augenscheinlich nicht zu richtiger Magie f?hig bist.
Oder der Super ger?stete Krieger ist nach dem ersten Feuerball mausetot, weil er so beeindruckt von deinem Badass Erzmagier ist.
Beim Schwertkampf sieht es ?hnlich aus.
MEIN Problem dabei ist, dass tats?chlich kein gemeinsamer konsens gegeben ist.
Zwei K?mpfer stehen sich gegen?ber der Eine Spieler hat seine Vorstellung eines gut dargestellten Faustkampfes aus Bud Spencer und Terrence Hill Filmen, der andere hat seine Vorstellung aus 5 Jahren dienst in der Notaufnahme.
Sicher werden sie den Kampf zu einem Ausgang bringen.
Allerdings werden unter Umst?nden beide mit dem Gef?hl aus dem Kampf gehen, der Andere h?tte nicht vern?nftig gespielt.
Was mich zum Thema Fairness f?hrt.
DKWDDK "Regelwerke" ermahnen alle zum Fair Play und dazu auch "verlieren" zu k?nnen. Da es ja im LARP kein echtes verlieren gibt und auch eine episch ausgespielte Niederlage ein Gewinn f?r den Spieler ist.
Das f?hrt jedoch dazu dass eine sehr breite Varianz herrscht, was die Charakterkompetenz angeht.
Der eine Spielt seinen Troll und Marschiert gem?chlich durch den Pfeilhagel, weil er es ja darstellen kann, der andere k?nnte zwar einen Erzmagier mit hunderten Spr?chen darstellen, achtet jedoch peinlich genau darauf nicht zu viel zu k?nnen, um Fair zu bleiben.
Meine Beispiele sind bewusst ?bertrieben gew?hlt.
---
Die Legende vom Ambiente:
Es wird immer wieder behauptet, dass ein Regelwerk zu schlechterer Darstellung f?hrt.
Fakt ist jedoch: Ein Regelwerk steht der Darstellung nicht im Weg. Jeder Spieler ist daf?r verantwortlich, seine Zauberei, seinen Schwertkampf, seine Heilerei auch darzustellen.
Viele Regelwerke geben sogar Mindestl?ngen f?r Zauberformeln vor.
-
Klar hat DKWDDK auch Nachteile. Auf Kleincons, wo sich die Leute untereinander kennen und einen ?hnlichen Stil pflegen, oder diese Leute zumindest das Grundger?st stellen, kann das wunderbar klappen (oder aus eigenem Erleben: klappt das _zumeist_ wunderbar).
Aber wenn irgendwo zehn verschiedene LARP-Gruppen mit unterschiedlichsten Spielstilen oder mehr als 50, 80, 100 Personen zusammenkommen, halte ich auch DKWDDK NICHT* f?r das optimale Mittel.
*editiert!
-
Klar hat DKWDDK auch Nachteile. Auf Kleincons, wo sich die Leute untereinander kennen und einen ?hnlichen Stil pflegen, oder diese Leute zumindest das Grundger?st stellen, kann das wunderbar klappen (oder aus eigenem Erleben: klappt das _zumeist_ wunderbar).
Aber wenn irgendwo zehn verschiedene LARP-Gruppen mit unterschiedlichsten Spielstilen oder mehr als 50, 80, 100 Personen zusammenkommen, halte ich auch DKWDDK f?r das optimale Mittel.
Fehlt da eventuell ein NICHT im letzten Satz? ???
-
Klar hat DKWDDK auch Nachteile. Auf Kleincons, wo sich die Leute untereinander kennen und einen ?hnlichen Stil pflegen, oder diese Leute zumindest das Grundger?st stellen, kann das wunderbar klappen (oder aus eigenem Erleben: klappt das _zumeist_ wunderbar).
Aber wenn irgendwo zehn verschiedene LARP-Gruppen mit unterschiedlichsten Spielstilen oder mehr als 50, 80, 100 Personen zusammenkommen, halte ich auch DKWDDK f?r das optimale Mittel.
Fehlt da eventuell ein NICHT im letzten Satz? ???
absolut, hab es rein editiert!
-
Ich hoffe, viele, vor allem hier aus dem Forum, haben sich die Dokumentation angesehen.
Sie ist in jedem Fall sehenswert. :)
Sonst nochmal im Bekannten- und Spielerkreis anspechen.