Burning Forum
Community => Projekte, Eigenentwicklungen & Welten => Thema gestartet von: Ein am 01. März 2011, 12:09:00
-
Nachdem ich noch etwas mit meinem Skript herumgespielt habe, bin ich (für mich) zum Ergebnis gekommen, dass die GHs annähernd stimmen.
So schafft eine Stufe-2-Gruppe mit 5 SCs (Angriff 13, Abwehr 13, 23 LK) zu 99,5% einen Oger (GH 10), verliert dabei aber im Schnitt einen SC. (Heilung nicht berücksichtigt)
Allerdings finde ich persönlich, dass die EP in keiner Relation zu der GH und damit zu der Gefährlichkeit des Kampfes stehen. Eine Stufe-2-Gruppe wischt zB mit 10 Goblins den Boden bekommt für diese allerdings satte 420 EP, statt der 121 EP für den einen Oger.
Die sinnvollere Lösung erscheint es daher für mich, die EP, die es für ein Monster gibt, direkt an die GH zu koppeln. (Damit entfallen auch unschöne Überraschungen, wenn man nur auf die EP guckt und dabei die GH des Monsters übersieht.
Meine Überlegung daher:
EP-Wert eines Monster = GH x 25
-
Das viele kleine Gegner keine gro?e Gefahr darstellen, liegt meines Erachtens daran, das die Abwehr gegen mehrere Gegner nicht schwerer wird. Mann kann jeden einzelnen Gegner mit dem vollen Abwehr- Wert parieren, egal wie viele auf einen
eindreschen. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
-
Ja, stimmt so ziemlich. Au?erdem steigt die Kampfst?rke mit steigenden Werten exponential. Das heisst z.B. das schw?chere Monster mit steigender Kraft der Gegner zwar genau so oft treffen, aber immer weniger Schaden durchbringen bzw. genauso oft parieren, aber trotzdem immer mehr Schaden erleiden.
-
Au?erdem steigt die Kampfst?rke mit steigenden Werten exponential.
Eigentlich quadratisch, bis zum PW 20, und danach lineaer mit einige Variationen.
Das kann man sehen in der PDF-Anhang (https://forum.burning-books.de/index.php?topic=2220.msg27760#msg27760) mit den Durchschnittligen Ergebnissen bei wachsenden Probewerten.
Angriffe von mehr als Abwehr pluss 5 machen schnell 5 Schadenspunkte/Runde, und Angriffe von weniger als Abwehr minus 5 machen meistens nur 1 Schadenspunkt/Runde. Das kann man sehen als eine weisse Band in der PDF-Anhang (https://forum.burning-books.de/index.php?topic=2220.msg28916#msg28916) mit den Durchschnittlichen Schaden bei gegebenen Angriff-PW und Abwehr-PW.
-
Die ?berlegungen sind nicht uninteressant.
Ich war heut morgen noch am ?berlegen, inwiefern (bzw. ob) Slayende W?rfel die erh?hten EP f?r mehrere gegner rechtfertigen.
-
@Lonne
Es gibt verschiedene Methoden den Kampfwert zu berechnen, da Faktoren wie Angriffswert, Abwehr, LK, aber auch Angriffsart, Bewegung und Initiative hineinwirken. Je nachdem man diese gewichtet, hat man unterschiedliche Aussagen zum Kampfwert.
W?re interessant eine Gewichtung zu finden, die die wirkliche Kampfkraft gut abbildet, da es sich dabei, aber um einen nicht spielrelevanten Wert handelt, wollte ich dann momentan nicht mehr Arbeit hineininvestieren.
Die Gegnerh?rte bildet z.B. auch die Kampfkraft nicht genau ab, allerdings ist sie ein weit besserer Arbeitswert als die EP. Daher ist es f?r mich jetzt erst einmal wichtiger die GH-Formel um den EP-Faktor zu bereinigen.
-
Ich bin dabei die Gegnerhaerten (GH) genauer zu simulieren. In diesem Fall ist die Antwort stark von der Frage abhaengig. Hier ist mein Versuch das etwas genauer zu beschreiben.
- Wir moechten eine simulierte Gegnerhaerte (sGH) zu jede Gruppe von Gegnern berechnen, wie auf Seite 104, zum Beispiel fuer 1 Riese oder 5 Orks. Es kann sein das die sGH von 5 Orks ist 5 mal die sGH von 1 Ork, aber vielleicht nicht.
- Wenn die Gesamtstufe (= Spielerhaerte = SH) von eine Gruppe von SCs gleich oder groesser ist als die sGH, sollte die SCs eine gute Ueberlebenschance haben.
- Es scheint mir das DS oft mit 3 oder 4 SCs gespielt wird. Ich voraussetzte deswegen das die SH auf vier SCs fast gleich verteilt ist. ZB: SH=10 bedeutet zwei Stufe 2 und zwei Stufe 3 SCs. Bei SH unter 4 wird mit weniger als vier Stufe 1 SCs simuliert. Bis jetzt arbeite ich nur mit Menschen-Krieger als SCs.
- Gute Chancen werden as 95% sicher verstanden, das heist, das jeder SC an sich eine Wahrscheinlichkeit von 95% hat um nicht Bewusstlos zu werden. Wenn bei SH=10 die Chance 93% ist und bei SH=11 die Chance 97% ist ziehen wir eine gerade Linie durch diese Werten und sagen dass bei SH=10.5 ist die Chance=95%, auch wenn es keine Halbstufler gibt. In diesem fall ist dann sGH = 10.5.
- Wenn 25 mal sGH als EP gegeben wird, sind 100/25=4 solche Kampfe pro Stufe noetig. Jede 5 Stuefen muss jede SC also damit rechnen einmal am Todesrand zu sein.
Fragen:
- Wie viele SCs sind ueblich? 3, 4 oder etwas anderes?
- Ist die Ueberlebenschance fuer jeder SC eine gute/nuetzlicher Mass, oder ist der Risiko von einem TPK wichtiger?
Hier sind einige vorlaeufige Resultaten, mit sGH abgerundet zum naehsten ganze Zahl, und mit offiziellen GH's in Parentesen, wenn unterschiedlich von sGH. Grob gesehen ist die sGH niedriger als die offizielle GH bei viele Monster mit GH von 5 bis 15, und die sGH ist hoeher als GH bei viele Monster mit GH ueber 20.
SGH=1: Adler, Goblin, Hund, Kobold, Niederer_Daemon, Ratte, Riesenratte, Vampirfliedermaus
SGH=2: Gargyl (GH=6), Hoher_Daemon (GH=4), Menschenkrieger Stufe 1, Pony (GH=3)
SGH=3: Echsenmensch, Ork (GH=2), Pferd (GH=4), Raubkatze (GH=2), Schimmerross (GH=4), Skelett (GH=4), Wolf (GH=2)
SGH=4: Hobgoblin, Kampfdaemon (GH=8), Menschenkrieger Stufe 2, Reitkeiler (GH=5)
SGH=5: Fliegendes_Schwert (GH=8), Keiler (GH=6), Lebende_Ruestung (GH=8), Lehmgolem (GH=8), Menschenkrieger Stufe 3, Oger (GH=10)
(ETC)
SGH=25: Kriegsdaemon (GH=23)
SGH=26: Feuerelemental_III (GH=24)
SGH=27: Menschenkrieger Stufe 15
SGH=29: Steingolem (GH=23)
SGH=30: Erdelementar_III (GH=23)
SGH=40: Baumherr (GH=23), Eisengolem (GH=27)
SGH>45: Daemonenfuerst (GH=42), Riese (GH=30)
Ein Vergleich mit EP's kommt spaeter.