Burning Forum
Community => Online-Spielrunden => Thema gestartet von: ronin85 am 17. Januar 2025, 23:03:32
-
Hallo,
woID und ich benutzen beide Obsidian zum Verwalten unseres SL Materials.
Wir diskutieren die Idee, das verfügbare DS Material was unter CC-Lizenz steht, in einem Vault zu sammeln, um es auch anderen zur Verfügung zu stellen. Damit nicht jeder bei 0 anfängt.
Wer nutzt hier noch Software für Notizen im Markdown Format, wie Obsidian?
Wer hätte interesse daran?
Wäre es sinnvoll das Neueinsteigern in dem Format zur Verfügung zu stellen?
Seht ihr Lizenzprobleme damit?
Oder andere Probleme
Mit freundlichen Grüßen,
Ronin
-
Hi,
Ich benutze md+pandoc inzwischen für sehr viel, was.mit Text und Tabellen zu tun hat und ohne grosses Layout auskommt.
Lizenzpobleme bei CC Material sehe ich keine. Vielfalt bei Quellmaterial begrüße ich.
Den Nutzen sehe ich vorallem darin, die Texte mehr oder weniger in einem Rohformat zu haben.
-
Ich fände das cool. Ich will endlich auf seqlog umsteigen. Aber hat nicht irgendwer schonmal ein wiki gefüllt? Das müsste man doch exportieren können.
-
Hey :)
Weiterhin wäre interessant wo und wie man die .md Daten hinterlegt.
Hier direkt im Forum hochladen, oder ist es sinnvoller einen Webspace zu Nehmen.
Soll ja auch durchsuchbar sein. ???
-
Ich würde auf alle Fälle einem Webspace nehmen. Das starke an md ist die einfache Transformation in HTML.
Code repositories wie pages.github.com z.b. stellen md dann direkt richtig da. Andere Projekte wie mdwiki.info auch.
-
Moin,
wäre da nicht die Wiki-Variante etwas, wo auch jeder seinen Beitrag zu leisten kann wenn er will? Also Moderiert?
Oder denke ich da zu groß? :D
Ich meine sowas wächst und gedeit ja nicht nur mit 2 Leuten. Das muss ja auch gepfelgt werden.
Dazu kommt derweil bin ich tief drin, da der Kampangen-Llaunch steht. Nur gibt es ja auch Phase wo man nicht so im Spiel steckt.
-
Naja, die aktive Community ist sehr sehr klein und Projekte werden meist nur von einer Person vorangetrieben oder durchgeführt und abgeschlossen.
Bei mdwiki sehe ich gerade, dass es nicht von Suchmaschinen indiziert werden kann. Das ist doof für Internetinhalte und damit nur für private und ggf. nicht öffentliche Inhalte gedacht. Bei pages.github.com hat man dieses Problem nicht.
-
https://dungeonslayerswiki.fandom.com/de/wiki/Dungeonslayers_Wiki -> Inaktiv
Da wurde aber von einer kleinen Gruppe schon viel gemacht - vor allem was Talente usw. angeht. https://dungeonslayerswiki.fandom.com/de/wiki/Spezial:Alle_Seiten
Markdown ist aber denke ich besser - weil noch einfacher zu formatieren.
-
Ich habe mit Github pages keine Erfahrung.
Habe es mir einmal angeguckt. Sieht gut aus, aber auch sehr umfangreich.
Github pages scheint aber kostenpflichtig zu sein. Github selber nicht.
Für mdwiki.info wird eigener Webspace benötigt, soweit ich das sehe.
-
Bist du sicher dass pages was.kostrt? Ich kann mir pages nächste Woche näher ansehen, ich bin diese Woche Ski fahren.
Für das Wiki damals auf miraheze hatte ich die Talente und Zauber aus der Pit exportiert. Das ist auch als md easy.
-
Ganz sicher bin ich mir nicht.
Aber unter pricing steht es so drin.
Werde es mir heute Abend einmal genauer angucken.
-
Nur um ZL noch mal zu zitieren: Es gibt bereits eine Wiki (was nicht heisst, dass diese nicht ersetzt oder erweitert werden kann) und es gibt den dazugehörigen Webspace samt Datenbank.
-
Nur um ZL noch mal zu zitieren: Es gibt bereits eine Wiki (was nicht heisst, dass diese nicht ersetzt oder erweitert werden kann) und es gibt den dazugehörigen Webspace samt Datenbank.
Wobei du glaube ich von noch einer älteren Wiki redest,oder? Ich habe die Version verlinkt, die nyrocarion(?) vor 3 oder 4 Jahren angestoßen hat. Die noch älterer kenn ich gar nicht.
-
Du hast völlig recht, ich bin da durcheinander gekommen.
So denn: Es gibt Webspace und eine Datenbank, aber (noch) keine Wiki (mehr).
-
Es gibt das hier.
https://dungeonslayerswiki.fandom.com/de/wiki/Dungeonslayers_Wiki
-
Das Wiki kannte ich noch nicht. Danke.
Der Unterschied zum Wiki ist, dass man sich die Markdown Dateien herunterladen, und jeder sein eigenes lokales Wiki.
Als ich vor einem Jahr als SL angefangen habe, war es das erste was ich gemacht habe.
woID und ich haben da beide, mehr oder weniger, viel Aufwand rein gesteckt um das Material aus den verschiedenen Quellen zusammen zu suchen.
Daher die Idee das für neue (oder alte) SL zu teilen.
So wie ich die Community hier kennen gelernt habe, wir uns (vermutlich) Niemand aufhalten.
Die Frage ist, ob ihr der Meinung seid der Aufwand lohnt sich.
Ich habe mir Github Pages noch einmal angeguckt. Avakar hat recht, ist kostenlos.
Hier habe ich ein Repository aufgemacht: https://github.com/RoninEighty/Dungeonslayers (https://github.com/RoninEighty/Dungeonslayers)
Hatte für mein Obsidian bereits mal alle Zauber exportiert und per Python Script in md-Dateien umgewandelt.
Zauber, Talente und Monster lassen sich also mit vertretbaren Aufwand wandeln.
-
@Ronin: Ich fände das sehr praktisch.
Eine Kleinigkeit bei deinem Beispiel fällt mir allerdings auf: Bei deinem "Testzauber" "Ablenken" fehlt meiner Meinung nach die Überschrift/der Name. Klar ist der aus dem Dateinamen ableitbar - aber irgendwie sollte der explizit auch im Text drinnen stehen. Möglicherweise als Titel oder Überschrift formatiert...
edit: Und vorsicht! Momentan liegt eine FALSCHE LIZENZ dort! Da liegt eine CC0-LIZENZ, aber: DS ist nicht in der PUBLIC DOMAIN!
-
So wie ich die Community hier kennen gelernt habe, wir uns (vermutlich) Niemand aufhalten.
Im Gegenteil, nur zu!
Probiert doch einfach mal mit drei oder vier grosseren und untereinander verlinkten md Dateien die unterschiedlichen Optionen aus und entscheidet euch dann für die für euch beste.
Mdwiki.info kann ich gerne auch mit euch zusammen auf meinem webspace testen ab nächster Woche und wenn ihr wollt die daten aus der Pit gleich bereitstellen.
-
edit: Und vorsicht! Momentan liegt eine FALSCHE LIZENZ dort! Da liegt eine CC0-LIZENZ, aber: DS ist nicht in der PUBLIC DOMAIN!
Danke fürs aufpassen!
Genau das sollte mir nicht passieren.
Habe die generelle Lizenz angepasst.
@Avakar:
Danke für das Angebot. Der CSV-Export der Pit hat aber sehr gut funktioniert.
Falls es nicht klappt, komme ich drauf zurück.
-
Danke fürs aufpassen!
Gerne. Es ist ja auch beim Kalender eine meiner Hauptaufgaben aufzupassen ob in dieser Hinsicht alles stimmt.
-
Hey Leute,
Hier geht ja richtig was ;D
Das heißt ich mach mir die Tage Mal einen GitHub Account oder wie kann man an einer Repo gemeinsam arbeiten?
Der Wiki ist ja auch geil. Aber stillgelegt quasi, wenn ich das richtig aufgefasst habe?
Über Lizenzen hab ich mir nie Gedanken gemacht. Da sollte wir einen einheitliche Fußzeile erstellen die man einfach unter das geuploadete Material kopiert.
Ich bin kommende Woche erst beruflich in England. Dann kann ich ggf etwas aktiver sein.
Wo gerade die neuen System Darc und Plus gepushed werden. Kann man das erstellte Material doch zumindest für DSPlus verwenden oder? Das soll doch kompatibel sein.
Schönen Abend euch! :krz:
-
Kann man das erstellte Material doch zumindest für DSPlus verwenden oder? Das soll doch kompatibel sein.
Zu mindestens 98,45% sollte das kompatibel sein.
-
Über Lizenzen hab ich mir nie Gedanken gemacht. Da sollte wir einen einheitliche Fußzeile erstellen die man einfach unter das geuploadete Material kopiert.
Sollte man aber schon hin und wieder machen - insbesondere, da CK ja ein Vorreiter war und schon "damals" alles unter eine für uns Fanwerker ziemlich vorteilhafte Lizenz gestellt hat. Da hat man dann "selber" zumindest die Verantwortung einmal nachzufragen (hier im Forum oder direkt bei CK).
Ich habe mir bezüglich der Lizenz-Sache noch etwas überlegt und mich auf GitHub umgesehen (unter anderem im main-linux-repo).
- Prinzipiell haben die bei jedem File einen Kommentar im Code, der die Lizenz angibt
- Außerdem gibts den Lizenz-Ordner wo der Volltext der Lizenz liegt.
Dann habe ich mir angesehen wie man Kommentare in Markdown macht - die man jetzt im "Endprodukt" (der geparsten Seite) nicht unbedingt sieht, aber im Quelltext. Und die Antwort war überraschend einfach: HTML-Kommentare in die Datei und alles ist gut (denn die werden nicht angezeigt).
Hier mein Vorschlag für den Start jeder Markdown-Datei (Inhalt des Textes steht natürlich zur Diskussion - bis auf die Lizenz):
<!---
Dungeonslayers-MarkDown-Repository is a Fanproject for DUNGEONSLAYERS (C) Christian Kennig
License: CC-BY-NC-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de)
Link: HIER KÖNNTE EIN LINK ZUM REPO ODER SOWAS STEHEN
Autor: hier könnte man den Autor angeben
-->
[Eigentlicher Inhalt im MD-Format]
-
Es geht aber nicht, dass nur jemand die Lizenz sieht, wenn er sich die Mühe machen sollte, in den Quellcode zu schauen.
-
Es geht aber nicht, dass nur jemand die Lizenz sieht, wenn er sich die Mühe machen sollte, in den Quellcode zu schauen.
Guter Punkt - bei Software-Projekten ist es allerdings schon auch so - dass all diese Verweise in den einzelnen Dateien "rauskompiliert" werden - die Lizenz dann dem Download beigelegt. Wobei das hier ja anders ist - die zugrundeliegenden Text-Files bleiben ja wie sie sind - im Markdown-Viewer sieht man solche Kommentare halt nicht.
Möglicherweise ist die Antwort drauf: Beides - im Kommentar (quasi "unsichbar") - all die Informationen die ich vorgeschlagen habe. Und irgendwo "im sichtbaren" Teil ein kurzer Hinweis am Ende jeder "Seite":
<!---
Dungeonslayers-MarkDown-Repository is a Fanproject for DUNGEONSLAYERS (C) Christian Kennig
License: CC-BY-NC-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de)
Link: HIER KÖNNTE EIN LINK ZUM REPO ODER SOWAS STEHEN
Autor: hier könnte man den Autor angeben
Fanwerkrichtlinien: https://www.dungeonslayers.net/fanwerk-richtlinien/
-->
[Eigentlicher Inhalt im MD-Format]
___
*Fanaddition for Dungeonslayers (C) Christian Kennig | License: CC-BY-CA-SA 4.0*
edit: Hab den Code nochmal geändert.
-
Hi robin85, woID, was habt ihr inhaltlich denn schon parat? Was stellt ihr euch denn als Ziel vor? Ich kann mir ein srd+x vorstellen.
-
Möglicherweise ist die Antwort drauf: Beides - im Kommentar (quasi "unsichbar") - all die Informationen die ich vorgeschlagen habe. Und irgendwo "im sichtbaren" Teil ein kurzer Hinweis..
Wenn du schon Software anführt, dort gilt don't repeat yourself. Ich halte es für moglich und hinreichend, den Lizenzanteil als Einzeiler und footer abzubilden.
-
Hi robin85, woID, was habt ihr inhaltlich denn schon parat? Was stellt ihr euch denn als Ziel vor? Ich kann mir ein srd+x vorstellen.
Meine Idee wäre es, erst einmal die Regeln, Monster, Talente, Zauber zu importieren.
Danach dann die Lore aus dem GRW und den Regionalbänden. Und dann noch die Abenteuer übernehmen.
Das dürfte insgesamt aber viel Arbeit. Von daher erst einmal anfangen. :)
Mein Vault umfasst ca. 250 Datensätze.
Der ist allerdings aus den offiziellen Teil, Forenbeitragen und dem AvC zusammen kopiert, so dass er hierfür nicht zu verwenden ist.
Außerdem ist mir gestern aufgefallen, dass sich die Standard Syntax von Markdown von der von Obsidian unterscheidet.
- Links werden nicht mit [[Link]], sondern mit [Linkname](Dateiname) ausgegeben.
- Die Dateinamen dürfen keine Leerzeichen enthalten!
- Zeilenumbrüche werden nicht mit Enter, sondern mit <br> oder zwei Leerzeichen gemacht
- Links auf Unterordner scheinen nicht so einfach zu funktionieren. Somit müsste alles
Das ist für die Webseite machbar, aber dann könnte es in der Software wieder anders aussehen.
Muss ich noch genauer testen.
Damit man direkt Änderungen am Repository vornehmen kann, muss man ins Projekt eingeladen werden.
Bitte kurz melden, wenn das jemand möchte.
-
Die Unterschiede sind alle mit einem regulären Ausdruck transformierbar. Mit perl, sed oder awk ist das jeweils schnell gemacht. Dateinamenmit Leerzeilen aka ÷20 als URL encoded in markdown müssten eigentlich gehen.
Wenn ich am Wochenende zurück bin, dann melde ich mich nochmal wegen Zugang zum repo.
-
So - ich habe nun alle Talente von avakars Talentkarten mittels python in einem ersten Versuch konvertiert und in einem neuen Branch hochgeladen.
- Ich habe die Leerzeichen in Dateinamen einfach in "-" umgeschrieben
- Zeilenübrüche sind mit " \n" codiert (also zwei Leerzeichen und einem newline)
- Links sind mit []() codiert - bis auf die Kategorie - da verwende ich einen Hashtag, weil das die meisten Programme können, und die die es nicht können ignorieren es.
Viel Vergnügen damit :)
edit: ich habe auch alle "?" und "!" ersatzlos aus den filenamen gestrichen - das hatte ich veregessen
-
Das sieht sehr gut aus.
Fände es sinnvoll die Quelle noch nach unten in den Footer zu packen.
Dann wäre oben nur der für die SL relevante Teil.
Den verkürzten Lizenz Text mit den Links, finde ich so passen.
-
Kann ich machen. Komm nur erst morgen Abend dazu.
-
es gibt den dazugehörigen Webspace samt Datenbank.
Wie wolltet Ihr das denn jetzt bzgl. Webspace und Datenbank umsetzen?
-
Hallo CK,
wessen Webspace ist das denn?
Generell fände ich es besser das Projekt langfristig auf Webspace der Community zu hosten, als auf Microsoft Servern.
Für das aktuelle arbeiten daran, scheint Github recht praktikabel zu sein.
Mit freundlichen Grüßen,
Ronin
-
Hier einmal ein Vorschlag für die generell Aufteilung der Dateien in Ordern:
- Abenteuer
- Fraktionen
- Gegenstände
- NSC
- Orte
-- Regionen
-- Städte und Dörfer
- Regeln
-- Monster
-- Talente
-- Zaubersprüche
Was meint ihr dazu?
LG
-
Ich würde die Kapitelstruktur des GRW abbilden.
-
Hallo CK,
wessen Webspace ist das denn?
Meiner, über den auch das Forum läuft - also quasi die Commuity.
-
Das sieht sehr gut aus.
Fände es sinnvoll die Quelle noch nach unten in den Footer zu packen.
Dann wäre oben nur der für die SL relevante Teil.
Den verkürzten Lizenz Text mit den Links, finde ich so passen.
So - habe nun die Talente angepasst und geändert - wer will kann den Ordner "Talente" vom Branch "ZL-branch" in den Main-Branch rüberholen.
-
Meiner, über den auch das Forum läuft - also quasi die Commuity.
Kannst du das nur komplett übernehmen? Können wir auf deinem Server weiterarbeiten?
Musst du den Server dafür anpassen (mit mdwiki)?
Mir ist aktuell nicht klar, wie das genau aussehen würde.
Generell würde ich das Thema aber gerne auf einen späteren Zeitpunkt verschieben, wenn das für dich und die anderen hier in Ordnung ist.
Ich sehe es aber genauso, dass es am Ende möglichst bei der Community hier liegen sollte.
@Zauberlerling:
Ich habe die Talente zusammen mit einer index-talente.md hochgeladen.
-
Ich hab von den hier besprochenen Gefilden kaum Ahnung - ich würde Euch/dem "Admin" halt einen Zugriff aud die DB (?plus vermutlich benötigten FTP-Zugang?) einrichten (deren Inhalt vermutlich vorher auch löschen, die alten Wikieinträge braucht ihr vermutlich nicht mehr) und dann Euch machen lassen..? Wenn das reicht?
-
@Zauberlerling:
Ich habe die Talente zusammen mit einer index-talente.md hochgeladen.
:thumbup:
Wenn ihr noch irgendwo Hilfe braucht, einfach schreiben.
-
Habe heute mal die Zauber hochgeladen.
Habe herausgefunden, dass wenn man die Links in <> packt, man auch Dateinamen mit Leerzeichen verwenden kann.
[Arkane Aufladung](<zauber/Arkane Aufladung.md>)
Das hätte den Vorteil, dass wenn man später lokal mit den Daten arbeitet, einfach mit []-Klammern einen Link setzen kann.
Zum Beispiel [Arkane Aufladung]. Sind die Leerzeichen in den MD-Dateinamen angepasst, geht das nicht mehr so schnell.
Kappt auch. Bis auf das kleine Detail, dass jetzt Github Pages die .md Links nicht mehr als Markdown erkennt und zu einer HTML Seite umwandelt. Muss ich also noch einmal anpassen.
Mit freundlichen Grüßen
Ronin
-
das sieht ja schonmal toll aus. Zwei Fragen habe ich:
1) Müssen die Talente nun auch darauf angepasst werden? Wenn ja: das wird ein wenig dauern, ich komme die nächste Woche nicht dazu.
2) Die Zauber basieren ja auf den Zauberkarten aus der Pit - da ich die damals "befüllt" habe kann ich folgendes sagen: Die entsprechen nicht ganz den Originalen - was meine ich?
-- Ich habe teilweise die Texte gekürzt, damit sie auf eine Karte passen.
-- Ich habe teilweise die Texte auf mehrere Karten aufgeteilt ("Wunsch" )
-- Ich habe teilweise Ergänzungen gemacht, die so nicht in den jeweiligen Quellen drinnen sind (bei Feuerball die Ergänzung mit den Elementaren Ausprägungen zum Beispiel).
Wie sollen wir damit umgehen?
-
Soll ich noch ein paar Kapitel oder Seiten aus dem GRW als md abbilden? Falls ja, welche?
Wir haben noch unterschiedliche Footer mit Quelle und Lizenz. Bitte sagt mir, wie der einheitliche Footer aussehen soll. Mir ist es egal.
Das GRW steht unter CC 3.0, in den Footern wird aber teilweise auf 4.0 verwiesen. Das ist glaube ich falsch.
Für das (c) könnte man auch das Unicode © verwenden oder html entity ©
-
@Zauberlehrling
Ja, fände es gut wenn wir die Talentkarten noch einmal anpassen könnten.
Aber macht ohnehin erst Sinn, wenn die Links richtig funktionieren. Bis ich das gelöst habe.
Danke für den Hinweis. Ich würde schon versuchen mich an die ungekürzten Texte zuhalten.
Kannst du noch nachvollziehen, wie viele das waren?
Die Ergänzungen würde ich drin lassen und evtl. drauf Hinweisen.
Kannst auch hier noch nachvollziehen, welche Zauber das waren ohne alles händisch zu vergleichen?
@Avakar
Gerne. Übertrag was du möchtest.
Ich finden den Footer von Tauberlehrling gut.
Würdest du ihn auch nehmen? Dann ist er gleich.
Mit CC 3.0 und 4.0 stimme ich dir zu. Das gleiche ich an.
Lässt sich Unicode oder HTML denn so in Markdown verwenden?
Wenn der Code lokal als Markdown verwendet wird, sollte es ja immer noch passen.
LG
Ronin
-
Ich fürchte das wird ziemlich aufwändig das ruckaufzurollen... Und Zeit dafür hab ich wenig.
Bezüglich Lizenz: euch ist schon klar das die 4,0er bereits 12 Jahre alt ist? Und kompatibel? Klar ist DS unter 3.0 lizenziert, aber Fanwerke können/dürfen auch unter 4.0 aufgelegt werden. https://irights.info/artikel/creative-commons-in-version-4-0-verfugbar-was-sich-andert-und-was-nicht/19528
-
Ok.Dann lassen wir es so.
Können und dürfen wir es denn auf 4.0 ändern?
Soweit ich es gelesen habe, wird ein unter 3.0 veröffentlichtes Werk nicht automatisch auf 4.0 hochgezogen.
Oder fällt das hier unter weiterverwendung? Wir verändern ja (fast) nichts.
-
Gute Frage, ich verstehe das so: es bleibt 3 bis man was ändert (da kann man die Lizenz erhöhen, muss aber nicht). Es in eine andere Form bringen ist ja ändern. Wenn ich Zeit habe Frage ich CK.
-
Das ändern der Lizenz bei den GRW Inhalten auf CC3 dauert 30 Sekunden, dass kann ich heute kurz (erledigt, PR ist gestellt).
Für das Copyright würde ich © bevorzugen. Das ist kompatibel mit allem. Markdown schränkt dich ja nicht auf ascii ein, sondern erlaubt alle utf8 Zeichen (also eigentlich alles). Das kann ich auch überall schnell ändern, falls ihr das wollt.
Für die Heldenklassen hab ich auch einen PR gestellt. Damit ist Kapitel 1 schonmal drin.
Ich würde dann mit dem Kapitel Regeln ab Seite 38-47 weitermachen.
-
Ich würde dann mit dem Kapitel Regeln ab Seite 38-47 weitermachen.
PR ist fertig dafür. Mein Pensum heute ist erschöpft.
Ich würde dann Austrüstung und Spielleitung, S. 78 - 105 für mich reservieren und damit weitermachen.
-
Ich würde dann Austrüstung und Spielleitung, S. 78 - 105 für mich reservieren und damit weitermachen.
PR ist gestellt.
What's next?
-
Hey Leute. Gute Arbeit bisher.
Ich habe leider von dieser web hosting Geschichte keine Ahnung. Aber wenn ich wo ab und an etwas Inhalt hochladen kann. Beteilige ich mich gerne. ;D
-
Danke @avakar für das umfangreiche Update.
Die Seite hat sich schon gut gefüllt.
Ein großer Teil vom Grundregelwerk ist jetzt enthalten.
Ich bastel aktuell am Script um das Bestiarium aus der Slayers-Pit hochzuladen.
Ich habe eine Beispielseite für das Gegner von Hand erstellt.
Was haltet ihr von dem Format? Was würdet ihr anders machen? Oder lieber ganz anders?
https://ronineighty.github.io/Dungeonslayers/bestien/Aensteiner-Soldat.html (https://ronineighty.github.io/Dungeonslayers/bestien/Aensteiner-Soldat.html)
Aus dem Grundregelwerk fehlt dann noch die Caere Kampagne, die Caere Lore und die Anhänge.
-
1) Der Monster-Block gefällt mir, zwei kleine Sachen
-- wenn du das mit einem Skript machst würde ich die Größenkategorie ausschreiben
-- bei der GH fehlt ein Leerzeichen
2) Die Frage der Zauber: Momentan geht es ums GRW (und die verlinkst ja auch das PDF des GRW) - und wie schonmal gesagt: die Zauber sind leicht adaptiert (eine Rückbearbeitung ist sehr umfangreich) - wenn es aber nur um die GRW Zauber geht, dann seh ich mich durchaus im Stande das bis MItte/Ende nächste Woche zu lösen (dann müssen aber alle anderen Zauber von Grimm usw. fürs erste mal raus)...
3) In meinem Branch habe ich schon angefangen die Beutetabellen einzuarbeiten - bin aber noch nicht sehr weit (aber was ich hab könnt ihr natürlich übernehmen).
-
Das sieht nett aus. Bitte nenne aber den Dateiordner "bestiarium", dann ist das klarer.
Ich habe mit Styling und Verlinkung herumexperimenitert. Dabei ist aufgefallen, dass die Dateinamen und Ordnerstruktur Probleme macht. Wir müssen darauf achten, dass Ordner und Dateinamen alle kleingeschrieben sind, Leerzeichen durch "-" ersetzen, Umlaute durch Ascii (also oe, ue, ae, ss) und nur Buchstaben und Zahlen zulassen. Manchmal war da noch ein Ausrufezeiche oder so drin, das mögen Webserver und Dateisysteme nicht.
Meine pseudo regex datu sieht so aus:
.toLowerCase().replace(/ü/ig, 'ue').replace(/ä/ig, 'ae').replace(/ö/ig, 'oe').replace(/ß/ig, 'ss').replace(/\s/ig, '-').replace(/[^a-z\-]/ig, '')
Ich bitte euch, eure Scripte auch entsprechend anzupassen. Das macht es nachher viel einfacher.
Das andere ist die Stufe der Überschriften. Wenn am nachher ein CSS drüber wirft, dann ist es wichtig, dass die Überschriftenleven auch passen. D.h. bei Monstern, Talenten oder Zaubern sollte es Level 3 oder 4 sein und nicht Level 1. Level 1 ist die große Kapitelüberschrift mit dem Outline-Woodstamp.
Ich arbeite die Kapitel Talente (S. 17+18) und Zaubersprüche (S. 48+49) dann ins GRW ein.
@ZL, du bist an S. 148 - 154 dran?
Ich würde dann Völklerbaukasten S. 154+155 und Feuerwaffen S. 156 noch machen.
-
Ich habe mit Styling ...
Das könnte dann z.B. so aussehen https://f-space.de/ds4srd/.
Das ist allerdings mit pandoc realisiert. Mit Jekyll im gibhub bekommt man bestimmt ähnliche Ergebnisse hin.
-
2) Die Frage der Zauber: Momentan geht es ums GRW (und die verlinkst ja auch das PDF des GRW) - und wie schonmal gesagt: die Zauber sind leicht adaptiert (eine Rückbearbeitung ist sehr umfangreich) - wenn es aber nur um die GRW Zauber geht, dann seh ich mich durchaus im Stande das bis MItte/Ende nächste Woche zu lösen (dann müssen aber alle anderen Zauber von Grimm usw. fürs erste mal raus)...
Wäre es vielleicht nützlich, die Zauber aus dem GRW unter grw/zauber abzulegen und die aus den Fanwerken unter fanwerke/zauber? Das könnte man auch für Talente so strukturieren. Damit liessen sich dann Auflistungen einfach über die Dateinamen erzeugen und man müsste nicht in die Datei selbst reinschauen, obs vanilla GRW oder Fanwerk ist.
-
Bezüglich der Beutetabellen: Klar, kann ich machen. Kann dauern (weils ich nicht immer Lust habe alles manuell nachzuformatieren und deswegen immer wieder mal eine mache) - aber ich machs gerne.
Bezüglich der Zauber: Ronin hat ja schon ein Skript dafür: Wenn er mal "nur" die GRW-Zauber aus der Datenbank extrahieren würde und diese Zauber (zB in einem eigenen Ordner) hochladen, dann würde ich manuell drübergehen und nachkontrollieren was ich damals geändert hatte.
Bezüglich GRW/Fanwerke: *seufz* also nochmal alle Talente extrahieren und in extra-Ordnern ablegen?
Bezüglich des Stylings: Da ich ja die Talente nochmal erzeugen werde müssen (wegen Ordnern) kann ich auch gleich das Styling anpassen. @avakar - schau dir das mal an: https://github.com/RoninEighty/Dungeonslayers/blob/ZLs-Branch/talente/Abklingendes-Blut.md Welche Ebene muss die Überschrift haben, welche die "Unterüberschrift"
-
Wenn das Ändern und ausführen der der Skripte so aufwändig ist, dann kann ich das auch machen. Das geht bei mir sehr schnell. Das wird bestimmt noch mehrmals iteriert werden, bis es am Ende passt.
Vielleicht wäre es auch besser, die Originaltexte nicht nach dem Export zu kontrollieren, sondern die Orginale in der Pit zu speichern speicheren und dann bei jedem beim Export zu benutzen?
-
Nee - gar nicht. Dachte nur es ist mal erledigt. Macht aber eh Sinn es in "GRW" und "Fanwerk" zu splitten.
Wie soll ichs bezüglich der Überschriften machen?
-
Überschrift / Talentname bitte Stufe 4, also ####.
Bezeichnung dann 5 ##### oder weglassen, das steht im GRW ja auch nicht drin. Das erklärt sich denke ich von selbst, dass der Text in der die Beschreibung des Talents darstellt.
Wozu ist denn Kategorie gedacht?
Was habt ihr denn für Betriebssysteme? Linux, Mac, Windows? Ich nutze Linux und schreibe daher scripte für automatische Transformation von Dateien (z.B. umbenennen) gerne in bash.
Hintergrund der Frage ist, dass ich die scripte dann auch im Repo bereitstellen werde mit dem Ziel, das auch jemand anderes die Scripte ausführen kann bei bedarf.
-
@Zauberlehrling:
Die Größen, kann ich ausschreiben.
Zu den Zaubern:
ich kenne die Abweichungen nicht. Aber wenn das inhaltlich keine großen Änderungen hat, können wir das von mir aus auch gerne so lassen.
Ansonsten kann ich die GRW Zauber in den nächsten Tagen einmal separat exportieren. Früher schaffe ich es aktuell leider nicht.
@Avakar:
Den Ordner Bestiarium und die Dateinamen ändere ich beim nächsten Merge
Ich verstehe nicht ganz, was der Vorteil wäre die GRW und Fanwerk Zauber in unterschiedliche Ordner zu packen.
Wenn es nur um die Unterscheidbarkeit zu gehen, wäre es eine Idee sie mit #Tags zu markieren?
#GRW/Zauber
#GRW/Talent
#FW/Zauber
und so weiter?
-
Mein Gedankengar war, dass es danach jemandem leichter fällt, das GRW herunterzuladen, in dem er einfach den ganzen Ordner grw/ herunterlädt. Vielleicht braucht man das aber auch nicht.
Bitte keine zusätzlichen Tags einführen. Das wäre redundant zur Quelle, aus der schon hervorgeht, ob es GRW ist oder nicht.
-
@avakar
- Ich hab mir das Skript für die Talente in python geschrieben - ich hab zwar Linux, allerdings sind mir bash-skripts (und die furchteinflössende regex-Magie) dann manchmal eine SPur zu viel ;)
- Tags: Manche Systeme (Obsidian, segloq) in die man so ein Markdown-Repo importieren kann, verstehen Tags als "Links" oder eben als Tags. Deswegen dachte ich, dass man Kategorien einführen kann um die Talente so auch zu verknüpfen. Ist durch die Ordnerstruktur implizit gegeben, aber das ist wiederum nicht überall gleich klar, weils das System manchmal "flach" anzeigt und nciht in Ordnern
@ronin
Naja - ganz so ist es mit den Zaubern nicht- du willst ja das GRW abdecken - und dort stehen sie unter Umständen (etwas) anders drinnen - ein Beispiel das ich mal gefunden habe ist "Dämonen beschwören".
BTW: Ich bin gerade dabei die Talente neu hochzuladen:
- Dateinamen ohne ä/ü/ö/ß
- "Überschriften" richtig gemacht (Ebene und "Beschreibung" raus
- Ordner grw und fanwerke
-
Alle Talente "neu" finden sich hier: https://github.com/RoninEighty/Dungeonslayers/tree/ZLs-Branch/talente keine Ahnung wie ich das sauber in den main-branch bekomme, das überlasse ich Leuten die sich besser auskennen.
Wenn ich Zeit habe werde ich mich inder nächsten Woche um die Beutetabellen kümmern.
-
Ich arbeite mich langsam durch die Beutetabellen -habe aber eine kleine Frage: Was machen wir mit den Überschriften und der gesamten Struktur.
Wie meine ich das?
Überschriften:
- Die Überschriften-Levels sind einfach irgendwie seltsam. "Anhang A" ist offenbar sowas wie eine Hauptüberschrift, aber schaut euch mal "Art des Effekts" 3 Seiten weiter an - was ist denn das? Und so gehts mir die ganze Zeit.
Struktur:
- Zuerst dachte ich "Einzelbuchstaben-Tabellen" (A,B,...) in eine Datei - und weitere mit diesem Buchstaben in dieselbe Datei (also WN und WF usw zu W, das ist weniger ein Problem, das sind so 4 Tabellen)
- Allerdings kam ich dann wieder zu "Art des Effekts" - und das sind schon eine Menge Tabellen - soll ich die alle in die Datei zu "E" stecken - oder doch wieder EA, EB usw. in EInzeldateien??
Fragen über Fragen...
-
Ich arbeite mich langsam durch die Beutetabellen -habe aber eine kleine Frage: Was machen wir mit den Überschriften und der gesamten Struktur.
Wie meine ich das?
Überschriften:
- Die Überschriften-Levels sind einfach irgendwie seltsam. "Anhang A" ist offenbar sowas wie eine Hauptüberschrift, aber schaut euch mal "Art des Effekts" 3 Seiten weiter an - was ist denn das? Und so gehts mir die ganze Zeit.
Struktur:
- Zuerst dachte ich "Einzelbuchstaben-Tabellen" (A,B,...) in eine Datei - und weitere mit diesem Buchstaben in dieselbe Datei (also WN und WF usw zu W, das ist weniger ein Problem, das sind so 4 Tabellen)
- Allerdings kam ich dann wieder zu "Art des Effekts" - und das sind schon eine Menge Tabellen - soll ich die alle in die Datei zu "E" stecken - oder doch wieder EA, EB usw. in EInzeldateien??
Fragen über Fragen...
Ganz ehrlich: eine Datei, alle Tabellen dort rein in der Reihenfolge des GRW erstmal. Bei den Überschriften fängst du mit Level 2 an und behandelst es erstmal nach gusto. Dann schauen wir wie es auf der Seite aussieht und passen es an. Da es ja nicht generiert ist, ist es ja auch schnell geändert.
-
Habe nach bestem WIssen und Gewissen Anhänge A und B eingearbeitet.
https://github.com/RoninEighty/Dungeonslayers/tree/ZLs-Branch/Anhaenge
EIne kleine Anmerkung: Ich habe mir erlaubt die "Sternchen" - also die "*" und "**" die manchmal als Fussnoten verwendet werden mit ¹ und ² zu ersetzen, weil die Sternchen mir dauernd die Formatierung zerstört ahben ;)
-
Habe nach bestem WIssen und Gewissen Anhänge A und B eingearbeitet.
https://github.com/RoninEighty/Dungeonslayers/tree/ZLs-Branch/Anhaenge
EIne kleine Anmerkung: Ich habe mir erlaubt die "Sternchen" - also die "*" und "**" die manchmal als Fussnoten verwendet werden mit ¹ und ² zu ersetzen, weil die Sternchen mir dauernd die Formatierung zerstört ahben ;)
Nice, gute Idee. Das mach ich dann bei den anderen Fußnoten auch. Wir haben ja die Freiheit, die Inhalte passend auf das Format anzupassen und müssen uns nicht stoisch an die Darstellung des GRW halten.
-
@ZL, ich habe die Änderungen nach main übernommen.
Dein ZL-Branch ist mittlerweile soweit auseinander gedriftet, dass man ihn nicht nochmal nach main übernehmen kann.
Dahier bitte ich dich, den ZL-Branch zu löschen und dir einen neuen Arbeitsstand von main abzubranchen.
-
Auch die von den Talenten? Nicht, dass das verloren geht.
-
Ja, die Talente habe ich ins grw/talente integriert und die anderen unter fanwerk/ eingeordnet. Dabei hab ich die Dateinamen angepasst.
Die Arbeit mit Branches in GIT ist vielleicht ein wenig anders, als man es von Ordnern gewöhnt ist. Es gibt den Hauptentwicklungsstand "main". Der stellt immer den aktuellen Zustand dar.
Andere Branches (genauer Entwicklungsbranches) sind nur von kurzweiliger Dauer und beschränken sich auf einen gewissen Arbeitsumfang.
Prototypisch sieht ein Arbeitsvorgang so aus:
- Erstelle einen neuen Branch von main, z.B. feature/neue-talente
- Mache alle deine Änderungen auf feature/neue-talente
- Pushe feature/neue-talente ins Repo
- Erstelle im Repo einen Pull Request (PR) von feature/neue-talente nach main
- Das wird dann von jemandem "gemerged", also deine Änderungen dann von feature/neue-talente nach main übertragen
- Lösche feature/neue-talente
Für jeden Arbeitsumfang iteriert man dieses Vorgehen. Damit stellst du sicher, dass du immer Änderungen auf Basis des aktuelle main machst.
Wenn du das nicht tust, dann läuft dein Branch mit der Zeit sehr weit von main auseinander, weil du ja die Änderungen der anderen nicht mitbekommst.
PS: Es gibt viele verschiedene Arbeitsweisen mit GIT, aber diese ist recht einfach und eingänglich wie ich finde.
PPS: feature/ muss man den branch nicht zwingend nennen. Aber das hat sich defacto etabliert.
-
Nunja - da wir ja nie in den selben Files gearbeitet haben, wars ja letztlich egal, aber ich hab meinen branch mal gelöscht - habe jetzt auch keine weiteren Pläne, da bislang das mit den Zaubern nicht geklärt ist. :)
Dann kümmere ich mich im Hintergund um meine anderen DS-Projekte ;)
-
Ich habe den Zauber2 Branch mit den Zauber Änderungen und einen PushRequest erstellt.
Könnt ihr bitte einmal drüber gucken, ob das in Ordnung so ist?
Habe die Zauber Namen ohne Leerzeichen, Umlaute und Großbuchstaben geändert.
Zauber Ordner in GRW und Fanwerk Ordner geändert.
Die index-zauber.md angepasst.
Mfg
Ronin
-
Sobald das durch ist schau ich mir die GRW-Zauber mal an bezüglich Unterschiede zum GRW. Die ~100 Zauber schaff ich sicher schnell, aber die sollten mMn schon so "identisch" wie möglich sein.
-
Ich habe gerade nachgesehen: nun sind 350 Zauber im Verzeichnis GRW und ebensoviele im Verzeichnis Fanwerke... Das kann so nicht stimmen ???
-
Ich habe die Zauber integriert.
Das ist mir nicht aufgefallen, ich würde das kurz noch bereinigen.
-
Ich habe die Zauber integriert.
Das ist mir nicht aufgefallen.
Im GRW ins alle Fanwerkzauber drin, die GRW Zauber fehlen gänzlich.
-
:thumbup:
GRW: 129 Zauber
Fanwerke (laut deienr Seite): 349
-
Ich hole die Zauber mal von einem alten Stand und fixe das. Gib mir mal 20 Minuten.
-
Erledigt, main hat jetzt auch die GRW Zauber unter grw/zauber. Du kannst loslegen.
Ich würde inhaltlich erstmal nichts beitragen. Wenn ich am Wochenende Zeit haben, dann schaue ich mir die Transformations- und Gestaltungsmöglichkeiten für eine HTML Seite an.
Mit dem Jekyll werd ich nicht ganz warm, das scheint mir mächtig und hat eine gewisse Lernkurve. Hier müssten wir ein Theme auswählen und bekommen dann eine Struktur, z.B. mit Header, Sidebar, Inhalt und Footer. Die Lernkurve scheue ich aktuell noch, weil ich die Transformation mit Pandoc simpler finde.^^
-
Ich habe gerade nachgesehen: nun sind 350 Zauber im Verzeichnis GRW und ebensoviele im Verzeichnis Fanwerke... Das kann so nicht stimmen ???
Oh sorry. Das war mir nicht aufgefallen.
Hatte nach dem erstellen kontrolliert, da hatte es gepasst.
Wenn das kontrollieren der GRW Zauber Handarbeit ist, kann ich das auch machen, wenn ich das nächste Mal dazu komme.
Dann gehe ich das vom GRW manuell durch und gleich es ab.
-
ich habe nun die zauber des grw wieder "ident" zum grw gemacht (es war nur bei 12 oder so was zu tun). und erweitert (weil bei "elementare" und "dämonen beschwören" ist nun der gesamte kram bezüglich boni und mali und tabellen und all das auch drinnen). pull request ist erstellt
was mir bei den zaubern aufgefallen ist:
kleinigkeiten
1) die überschriften stimmen nicht zu dem was wir gesagt hatten
2) es steht "beschreibung" statt "effekt" (wie im grw).
3) in den Zaubern ist jetzt kein unsichtbarer header wie in den talenten
was größeres
-) bei ganz vielen zaubern steht sowas wie "sh. GRW S. 125" (es ist leicht zu finden, weil es ist immer "sh. GRW"). das betrifft verweise zu Bestien (Zombies, Skelette), Heilung (Wiederbelebung, Tod) oder auch anderes (Weihwasser, das an einer anderen Stelle beschrieben ist). Es wäre natürlich schick, wenn man das wiederum als Links hätte (weil "Buchseiten" gibt es in dieser Form nicht). Aber wie man das bewerkstelligen kann habe ich keine AHnung.
edit:
Achja - hatte ich vergessen: Das hübsche Bild beim Zauber Kettenblitz stellt mich vor die Frage: Wie gehen wir mit soclhen "inhaltstragenden" Diagrammen um (ich glaube bei den Kampfdetails gibt es sowas nochmal - bei den HIndernissen oder so).
-
ich habe nun die zauber des grw wieder "ident" zum grw gemacht (es war nur bei 12 oder so was zu tun). und erweitert (weil bei "elementare" und "dämonen beschwören" ist nun der gesamte kram bezüglich boni und mali und tabellen und all das auch drinnen). pull request ist erstellt
Danke, ist übernommen.
kleinigkeiten
1) die überschriften stimmen nicht zu dem was wir gesagt hatten
2) es steht "beschreibung" statt "effekt" (wie im grw).
3) in den Zaubern ist jetzt kein unsichtbarer header wie in den talenten
Feel free to change
-) bei ganz vielen zaubern steht sowas wie "sh. GRW S. 125" (es ist leicht zu finden, weil es ist immer "sh. GRW"). das betrifft verweise zu Bestien (Zombies, Skelette), Heilung (Wiederbelebung, Tod) oder auch anderes (Weihwasser, das an einer anderen Stelle beschrieben ist). Es wäre natürlich schick, wenn man das wiederum als Links hätte (weil "Buchseiten" gibt es in dieser Form nicht). Aber wie man das bewerkstelligen kann habe ich keine AHnung.
Ja, das hatte ich auch schon auf dem Schirm. Verlinkungen (z.B. auch bei Klassen auf Talente) und Seitenverweise würde ich ganz am Ende einpflegen, wenn die Struktur und Inhalte alle vorhanden und stabil sind. Dafür ist es glaube ich noch zu früh. Sonst rennt man nur den Änderungen hinterher. Also mMn ist das eine Aufgabe später.
Achja - hatte ich vergessen: Das hübsche Bild beim Zauber Kettenblitz stellt mich vor die Frage: Wie gehen wir mit soclhen "inhaltstragenden" Diagrammen um (ich glaube bei den Kampfdetails gibt es sowas nochmal - bei den HIndernissen oder so).
Ja, bei den Kampfoptionen gibt es auch ein erklärendes Bild. Wie haben doch die Community, vielleicht mag uns jemand mit gestalterischen Fähigkeiten unterstützen und diese Bilder neu zeichnen.
PS: Ich bin für heute erstmal raus, vielleicht heute abend wieder am PC.
-
Hi,
ich habe mich jetzt mit mehreren Jekyll Themes herumgeschlagen. Das passt mir alles nicht. Jekyll benötigt front matter in den md Dateien. Das sind Metainformationen in einem Headerbereich für das Layouting. Damit reichern wir unsere md Dateien aber mit mMn nicht notwendigen Infos an (und zusätzlich zum Lizentkommentar). Unser Ziel war ja, die DS Inhalte als md abzubilden und nicht zwingend eine HTML-Seite draus zu bauen. Das würde ja nur ein Nebenprodukt sein. Daher denke ich zusätzliche Layoutinformationen nur für den Transformationsprozess in HTML sind nicht unser Ansinnen.
Alternativ kann man natürlich auch das front matter benutzen, um dort die Lizenzangaben unterzubringen anstatt im HTML kommentar.
Wie seht ihr das?
Was aber geht und ich anbieten kann, ist, dass ich in dem Repo einen eignen Workflow aufsetze, der mit pandoc uns HTML Seiten generiert und dann unter GitHub Pages veröffentlicht, so wie es deren Standard auch tun würde. Dann sind wir auch frei in der Gestaltung der Seiten. Prototypisch habe ich das schon getestet. Das bedingt keine Änderungen an den Inhalten der md Dateien.
Habt ihr Discord, vielleicht könnten wir uns auch mal kurz dort zusammentelefonieren und absprechen?
-
Ich sehe das genauso wie du, dass wir in den md Dateien keine Informationen haben sollten.
HTML ist Bonus. Ziel ist es lokal mit md zu arbeiten.
Wo ist der Unterschied von dem von der beschriebenen Github Prozess zum aktuellen Stand.
Dass das Layout angepasst werden kann, aber die Dateien bleiben bei Github?
Discord Call können wir gerne mal machen.
-
Ich habe wie besprochen den neuen Workflow aktiviert. Die Seiten werden erfolgreich generiert.
Ich habe noch die Syntax der Talentränge korrigiert und überall © als Zeichen für das Copyright genommen.
Ich würde mich diese Woche dann um das Styling der Seiten und die Sidebar kümmern.
-
Ich habe das Bestiarium aktualisiert.
Es sind jetzt erst einmal alle drin, aufgeteilt nach Grundregeln und Fanwerken.
Im nächsten Schritte würde ich das noch einmal erweitern und die Talente und Zauber verlinken.
Das Bestiarium ist also inhaltlich noch nicht final.
-
Ich habe noch viele Kleinigkeiten überarbeitet, Formatierungen angepasst, Schreibfehler raus, Inhalte ergänzt und etwas für Präsentation im Onlinebereich umgestellt.
Jetzt bin ich über das Font-Thema gestolpert. Ich bin morgen eine Woche im Urlaub und werde mich dann danach darum kümmern.
-
Hallo,
danke für euer Feedback zu den Fonts im anderen Beitrag (https://forum.burning-books.de/index.php?topic=153.msg197701#msg197701), ich würde das hier weiterführen, um den anderen Faden nicht zu verwässern
Gentium ist raus. Die Entscheidung fällt nun zwischen Gelasio und Neuton.
Ich habe Previews für beide Varianten online gestellt:
- https://www.f-space.de/ds4srd-neuton/ (https://www.f-space.de/ds4srd-neuton/)
- https://www.f-space.de/ds4srd-gelasio/ (https://www.f-space.de/ds4srd-gelasio/)
Ich tendiere zu Gelasio, weil die Schrift klarer und größer ist. Das kommt meinen alten Augen entgegen.
Wie seht ihr das?
PS: Beim Preview fehlt noch einiges, Verlinkungen, Übersichtsseiten usw. Es ist noch keine freundliche Navigation für Mobiltelefone implementiert. Daher bitte Feedback bitte nur bezgl. der Schriftarten oder zum allgemeinen Layout.
-
Auf keinen Fall Neutron, die Buchstaben wirken wie zusammengepresst und es ist wesentlich weniger angenehm zu lesen.
-
Gelasio. Eindeutig. Hab's mir am Smartphone und am Laptop angesehen und das ist besser.
-
Bin auch für Gelasio.
Lese es vom Handy aus.
-
Prima, dann mach ich mit Gelasio weiter.
-
Hallo Slayers,
Ronin und ich versuchen uns aktuell an Statblöcken und Darstellungen für Monster. Die Herausforderung ist, dass die Darstellung sowohl in Markdown und HTML einigermaßen brauchbar sein soll, wobei das HTML automatisch aus dem Markdown generiert wird. D.h. originalgetreue Nachbildung der Statblöcke wie in der PIT fällt schon aus. Aber brauchbar sollte es dennoch bleiben.
Wir haben ein paar Variationen am Beispiel des erwachsenen Drachen vorbereitet, wie es aussehen könnte:
- HTML: https://ronineighty.github.io/Dungeonslayers/spielwiese/index.html
- MD: https://github.com/RoninEighty/Dungeonslayers/tree/main/spielwiese (bitte auf RAW oder Code klicken, um das Markdown zu sehen).
Andere Variationen oder Mischungen sind natürlich auch denkbar. Was meint ihr? Ein Statblock mit allen Werten oder besser getrennt? Waffen und Panzerung tabellarisch neben oder untereinander oder als Aufzählungstext? Fähigkeiten als Link oder Aufzählungstext ausgeschrieben? Mit Überschriften oder *Fett:*? Kreaturengruppe, Beute, Klasse, Anführermodifikation einfach im Aufzählungstext einreihen oder irgendwie zwischen Überschrift und Statblock unterbringen? Oder alles ganz anders?
PS: Bitte beachtet, das Markdown ist das führende Element. Wir möchten dies so sauber wie möglich halten von Layoutanweisungen. D.h. die Abstriche sind dann im HTML zu machen.
-
Für mich sieht die HTML-Version gut nutzbar und schön aufgeräumt auf. Vielleicht nicht so kompakt wie im original-Statblock und die detailierten Beschreibungen der Monsterfähigkeiten fehlen auch, aber wenn man die per Klick verlinken könnte, dann wär das schon cool.
-
Für mich sieht die HTML-Version gut nutzbar und schön aufgeräumt auf. Vielleicht nicht so kompakt wie im original-Statblock und die detailierten Beschreibungen der Monsterfähigkeiten fehlen auch, aber wenn man die per Klick verlinken könnte, dann wär das schon cool.
Also Fähigkeiten verlinken wie in Beispiel zwei und nicht einbetten wie in Beispiel 3+?
Ich dachte das Einbetten ist besser, weil man dann a) die Seite einfach ausdrucken kann und man keinen Stress mit unterschiedlichen Varianten von ähnlichen Fähigkeiten hat (z.B Angst beim Drachen und Einhorn sind im Detail anders).
-
Egal, ob man ausdruckt oder als HTML anguckt, die Informationen sind direkt vorhanden wenn sie direkt ausgeschrieben werden.
Als SL springe ich dann immer zwischen verschiedenen Fenstern hin und her. Oder?
-
Super Arbeit bisher,
aus meiner persönlichen Sicht, würde ich das Markdownformat wählen, da ich aber auch Obsidian für die Spielrunden verwende, da kann ich mir parallel Fenster neben einander machen.
Wenn man dann obendrein noch das HTML von erstellen kann, erscheint es mir doch am praktikabelsten?! :ds:
-
Mal ein Frage an die Leute die Markdown zum Leiten nutzen.
Wie genau nutzt ihr das?
Ich selber lege mir für jeden Stadt, Ort, NSC Fraktion, etc. eine einzelne Notiz an.
Im Prinzip versuche ich eine offene Welt zu haben, wo meine Gruppe überall hingehen kann.
In den Städt habe ich eine Übersicht über die Orte (Händler, etc.)
In den Orten habe ich dann die NSC und Gegenstände die es dort gibt. Und so weiter.
Parallel habe ich eine Notiz offen mit dem Abenteuer, wo noch einmal Orte, NSC, Hinweise und Szenen aufgelistet sind.
Aktuell experementiere ich mit Front Matter um die Verlinkungen und Listen automatisch zu erstellen.
Edit: Ich nutze Obsidian mit den Plugins Dataview (für Front Matter) und Leaflet (für Karten).
Wie macht ihr das?
Oder wie können euch die Markdown Dateien aus diesem Projekt helfen?
-
ich nutze markdown vor allem für notizen - die sind meist unsortiert. markdown selber nutze ich deswegen weil es mich zwingt im txt-format ein wenig über die struktur nachzudenken, aber ich mich nicht "zu-tode-formatiere" weils geht.
außerdem ist markdown natürlich paktisch, weil man "kompatible" dateien in jedem text-aditor erstellen kann.
die dateien aus dem projekt finde ich vor allem praktisch, weil in recht einfacher form alle regeln vorliegen. Lobo hat soweit ich weiss die Beute-Tabellen schon für den discord-DS-bot-verwendet (aber das weißt du eh).
-
Hey,
ich habe mir meine Vault wie einen Wiki aufgebaut.
Charakter, Orte, Religionen, Gegenstände bekommen einen Eintrag.
Weiterhin gibt es einen Datenstamm aus Bildern, PDFs etc.
In meinen Schriften wie Lore und Abenteuern wird das dann einfach bei bedarf als Link eingebunden.
Für all das habe ich mit Vorlagen erstellt (über die Zeit) kann also einfach einen SC, NSC Ort oder Quest anlegen.
Für die Übersicht und den Spielverlauf nehme ich eine Canvas, in der ich die Dinge verlinke um eine Übersich über den Verlauf der Handlung zu behalten.
(Wie das Meme mit dem Typen vor der Pinnwand und dem Roten faden xD)
Weiterhin gibt es natürlich auch lockere Notizen oder Ideensammlungen.
Auch habe ich mit so ein "Craftingsystem" überlegt was nicht über Goldwerte rechnet, sondern wo die Spieler Material sammeln können und an Craftingstationen bauen können.
Das geht mit dem Tool Super.
Für Karten in Opsidian nutze ich "leaflet" so kann ich interactive scrollbare und meßbare Karten einbinden. Fast wie Google Maps....fast ;)
-
Hey Leute,
rein Interesse halber. Das hier ist im wesentlichen eingeschlafen oder?
Habt einen schönen Tag! :)
-
Ja, aktuell ist es eingeschlafen.
Das Grundregelwerk ist in Markdown übertragen.
Es fehlen noch die Maps für die Abenteuer.
Das SRD ist aktuell unter https://ronineighty.github.io/Dungeonslayers/ einsehbar.
Ich selber arbeite viel mit de Bestiarium, Zauber und Talent MD-Dateien.
Nutzt denn noch jemand die Daten?
Wenn das ansonsten keiner nutzt, macht es für mich keinen Sinn weiterzumachen.